Geschmacksland

Infografik: Top 10 Mandelproduzenten weltweit 2023 mit Produktionsmengen in Tonnen – USA, Spanien, Australien, Türkei, Marokko und weitere.

Die Top 10 Mandelproduzenten

Aktualisiert: September 2025 – Die Produktionsstatistiken basieren auf den neuesten verfügbaren Daten aus 2023.

Die Mandel ist eine der wichtigsten Nüsse weltweit. Sie wird pur als Snack gegessen, in Backwaren und Schokolade verarbeitet oder als Mandelmilch und Öl genutzt. Ihr hoher Nährwert und die Vielseitigkeit machen sie zu einem gefragten Produkt in der globalen Lebensmittelindustrie.

Die Mandelproduktion konzentriert sich dabei stark auf wenige Länder. Besonders die USA dominieren den Weltmarkt, aber auch europäische Staaten sowie Länder aus Nordafrika und dem Nahen Osten spielen eine große Rolle.

1. USA

Produktionsmenge: 1.791.000 Tonnen

Die USA sind mit großem Abstand der größte Mandelproduzent der Welt. Fast die gesamte Ernte stammt aus Kalifornien, insbesondere aus dem fruchtbaren Central Valley mit Regionen wie Fresno, Kern und Stanislaus County. Das warme Klima, lange Sommer und effiziente Bewässerungssysteme schaffen perfekte Bedingungen für den Anbau.

Kalifornische Mandeln decken rund 70 % der weltweiten Produktion ab und werden in über 100 Länder exportiert. Neben Kalifornien gibt es kleinere Anbaugebiete in Arizona und Oregon, die jedoch nur eine geringe Rolle spielen.

2. Spanien

Produktionsmenge: 297.000 Tonnen

Spanien ist Europas größter Mandelproduzent. Bedeutende Anbaugebiete liegen in Andalusien, Murcia, Valencia und auf den Balearen. Besonders die Sorten „Marcona“ und „Largueta“ sind für ihren aromatischen Geschmack bekannt und finden häufig Verwendung in Schokolade, Süßwaren und traditionellen Gebäcken.

Spanische Mandeln sind auf dem europäischen Markt sehr gefragt und gelten als Premiumprodukt, auch wenn die Mengen im Vergleich zu Kalifornien geringer sind.

3. Australien

Produktionsmenge: 260.000 Tonnen

Australien hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Produzenten entwickelt. Der Hauptanbau findet in Victoria, New South Wales und South Australia statt.

Ein besonderer Vorteil ist die gegenläufige Erntesaison: Während in Kalifornien im Spätsommer geerntet wird, erfolgt die australische Mandelernte im Spätwinter der Nordhalbkugel. Dadurch können internationale Märkte fast ganzjährig mit frischen Mandeln versorgt werden.

4. Türkei

Produktionsmenge: 170.000 Tonnen

Die Türkei ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Anbauland für Mandeln. Bedeutende Regionen sind Aydın, Mersin und İzmir an der Ägäis- und Mittelmeerküste. Das mediterrane Klima sorgt für ideale Bedingungen.

Türkische Mandeln werden sowohl im Inland konsumiert als auch exportiert. In den letzten Jahren wurden große Investitionen in Plantagen getätigt, wodurch die Produktion kontinuierlich steigt.

5. Marokko

Produktionsmenge: 146.000 Tonnen

Marokko zählt zu den größten Mandelproduzenten Afrikas. Wichtige Anbaugebiete befinden sich im Atlasgebirge sowie in den Regionen Marrakesch-Safi und Drâa-Tafilalet. Das Klima mit warmen Sommern und trockenen Bedingungen begünstigt den Mandelanbau.

Ein Teil der Ernte wird traditionell in marokkanischen Süßspeisen wie Kaab el Ghazal (Gazellenhörnchen) verarbeitet, ein anderer Teil geht in den Export.

6. Syrien

Produktionsmenge: 135.000 Tonnen

Trotz politischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten bleibt Syrien ein wichtiger Produzent. Mandeln werden vor allem in den Regionen Aleppo, Hama und Idlib angebaut. Die lange Tradition des Mandelanbaus macht Syrien zu einem bedeutenden Lieferanten für die regionale Märkte im Nahen Osten.

7. Iran

Produktionsmenge: 102.000 Tonnen

Der Iran gehört seit Jahrhunderten zu den klassischen Mandelanbaugebieten. Bedeutende Regionen sind Isfahan, Kerman und Teile von Fars. Mandeln spielen sowohl in der traditionellen Küche als auch in der Süßwarenindustrie eine zentrale Rolle.

Die Produktion ist überwiegend für den regionalen Markt bestimmt, doch es gibt auch Exporte in Nachbarländer.

8. Italien

Produktionsmenge: 77.000 Tonnen

Italien ist bekannt für seine Mandeln aus Sizilien und Apulien. Besonders die Sorten „Avola“ und „Tuono“ genießen einen hervorragenden Ruf in der Süßwarenindustrie. Italienische Mandeln werden häufig in Gebäck, Pralinen und der Herstellung von Marzipan verwendet.

9. Tunesien

Produktionsmenge: 70.000 Tonnen

Tunesien ist eines der wichtigsten Anbauländer Nordafrikas. Große Plantagen befinden sich in der Region Sfax sowie im zentralen und südlichen Landesteil. Mandeln sind ein bedeutender Bestandteil der tunesischen Landwirtschaft und werden sowohl im Inland konsumiert als auch exportiert.

10. Algerien

Produktionsmenge: 69.000 Tonnen

Algerien hat in den letzten Jahren seine Mandelproduktion deutlich ausgebaut. Hauptanbaugebiete liegen in Tizi Ouzou, Setif und im Hochland der Kabylei. Durch staatliche Förderprogramme wird der Anbau zunehmend modernisiert, was Algerien langfristig zu einem noch wichtigeren Produzenten machen könnte.

Warum sind so viele Länder aus Nordafrika und dem Nahen Osten unter den Top 10 Mandelproduzenten?

Auf den ersten Blick wirken Staaten wie Marokko, Tunesien, Algerien, Syrien oder Iran in den Top 10 unerwartet. Man verbindet Mandelproduktion oft mit den USA oder Australien, nicht aber mit diesen Regionen.

Der Grund für ihre starke Position liegt in den idealen Bedingungen an der südlichen Mittelmeerküste und im Nahen Osten: heiße Sommer, milde Winter und wenig Regen. Diese Klimafaktoren, kombiniert mit einer jahrhundertelangen Tradition rund um Mandeln als Nahrungsmittel und Handelsgut, machen die Länder zu wichtigen Produzenten.

Quelle: FAOSTAT, 2023

Weitere passende Artikel:

Erfahre alles über die beliebtesten Nüsse der Welt und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf unserer Nüsse-Hauptseite.

Weltkarte der Nüsse: Sieh dir an, welche Länder die größten Nussproduzenten sind und wie sich die weltweite Nussproduktion verteilt.

Betrachte auch die Top 10 der Haselnussproduzenten weltweit.

Die Top 10 Cashew-Produzenten und ihre Bedeutung für den Weltmarkt.