Geschmacksland

10 speziellste Kaffeesorten der Welt

Ein Ast mit frischen Kaffeekirschen vor einer Kaffeeplantage in Malabar während der Monsunzeit.
Die grünen Berge der Jamaika Blue Mountains, wo der berühmte Jamaica Blue Mountain Kaffee angebaut wird.
Berglandschaft im Jemen mit Kaffeepflanzen im Tal, umgeben von trockener Wüstenlandschaft.

Bestimmte Kaffeesorten faszinieren durch ihre Seltenheit, ungewöhnlichen Anbaubedingungen und einzigartigen Geschmacksprofile. Dieser Beitrag konzentriert sich nicht auf botanische Grundtypen wie Arabica oder Robusta, sondern auf außergewöhnliche Spezialitäten aus renommierten Anbaugebieten. Von der klimatischen Prägung Jamaikas beim Blue Mountain Coffee bis zur Monsunbehandlung des indischen Malabars – jede Sorte verkörpert die kulturellen und ökologischen Besonderheiten ihrer Region sowie traditionelle Verarbeitungstechniken, die den Charakter prägen.

1. Jamaica Blue Mountain

Der legendäre Blue Mountain aus Jamaika überzeugt durch sein harmonisches Gleichgewicht aus sanfter Säure und vielschichtigen Aromen. Die Plantagen liegen in über 900 Metern Höhe, wo kühle Temperaturen das Wachstum der Pflanzen verzögern. Diese langsamen Reifungsprozesse verleihen den Bohnen ihre charakteristische Milde und reduzierte Bitterkeit. Aufgrund der begrenzten Anbaufläche und globalen Nachfrage gehört dieser Kaffee zu den kostbarsten Spezialitäten weltweit.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Mild, leicht süßlich, mit einem Hauch von Nüssen und Kräutern.
  • Anbauhöhe: Über 900 Meter – das verlangsamt die Reifung und macht die Bohnen dichter und voller Aroma.
  • Besonderheit: Der Kaffee, der aus den Blue Mountains stammt ist extrem rar, was ihn besonders begehrt macht.

2. Hawaiian Kona

Kona-Kaffee wächst auf den nährstoffreichen Vulkanböden der Big Island von Hawaii, was ihm diesen besonderen Mix aus Süße und einer leichten Note gibt. Das warme Klima dort, zusammen mit den fruchtbaren Böden der Vulkane Hualalai und Mauna Loa, schafft einfach ideale Voraussetzungen dafür.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Vollmundig, weich, mit einem Hauch fruchtiger Nuancen.
  • Anbauhöhe: Zwischen 500 und 900 Metern, meist an den sonnigen Westhängen der Vulkane.
  • Besonderheit: Die kleinen Erntemengen und hohen Produktionskosten machen ihn zu einem der teuersten Kaffees überhaupt.

3. Ethiopian Yirgacheffe

Die Region Yirgacheffe in Äthiopien ist für ihren Kaffeebau weit bekannt und wird als Ursprung des Kaffees gehandelt. Die Kaffees von dort schmecken leicht und blumig, mit einer ausgeprägten Fruchtigkeit und einer lebhaften, klaren Säure.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Blumig, fruchtig, mit Anklängen von Zitrus und Beeren.
  • Anbauhöhe: Über 1.700 Meter – das sorgt für besonders intensive Aromen.
  • Besonderheit: Der Kaffee gehört zu den hochwertigsten Kaffees des Landes.

4. Colombian Supremo

Der kolumbianische Supremo überzeugt mit einem ausgewogenen Geschmack. Kolumbien bietet mit seinem Hochland perfekte Bedingungen für Arabica-Kaffee, wo die Bohnen eine tolle Mischung aus Säure und Körper entwickeln.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Kräftig, mit mittlerer Säure und Noten von Nüssen und Schokolade.
  • Anbauhöhe: Zwischen 1.200 und 2.000 Metern, meist in den bergigen Regionen Kolumbiens.
  • Besonderheit: Supremo bezieht sich auf die größte Bohnenklasse in Kolumbien, die für eine hochwertige Qualität stehen.

5. Costa Rican Tarrazu

In der Tarrazu-Region Costa Ricas wachsen einige der besten Arabica-Bohnen. Das perfekte Klima und die mineralhaltigen Böden in den Hochlagen geben ihnen einen kräftigen Geschmack mit einer intensiven, lebendigen Säure.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Voller Körper, hohe Säure, mit Anklängen von Zitrus und Schokolade.
  • Anbauhöhe: Über 1.200 Meter in der zentralen Bergkette Costa Ricas.
  • Besonderheit: Dieser Kaffee gilt als einer der besten Mittelamerikas und wird für seine exzellente Qualität geschätzt.

6. Indian Monsooned Malabar

Der Monsooned Malabar aus Indien ist etwas ganz Besonderes: Während der Monsunzeit werden die Bohnen feuchter Luft ausgesetzt, was ihnen einen unglaublich weichen und milden Geschmack verleiht – ein Verfahren, das ihn von anderen Kaffeesorten deutlich abhebt.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Milder, fast erdiger Geschmack mit leicht würzigen Noten und einem vollen Körper.
  • Anbauhöhe: Zwischen 600 und 1.200 Metern in der Malabar-Region im Westen Indiens.
  • Besonderheit: Der besondere Prozess der Monsunierung verändert die Bohnenstruktur und den Geschmack, wodurch er weniger säuerlich ist und eine samtige Textur erhält.

7. Guatemalan Antigua

Antigua zählt zu den herausragenden Kaffeeanbaugebieten Guatemalas. Dank des besonderen Klimas und vulkanischer Böden entstehen hier Kaffees mit vielschichtigen Aromen, die eine perfekte Balance zwischen fruchtigen und würzigen Tönen bieten.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Vielschichtige Noten von Schokolade, Gewürzen und einer feinen Fruchtigkeit, oft mit milder Säure.
  • Anbauhöhe: Zwischen 1.500 und 2.000 Metern in der Antigua-Region.
  • Besonderheit: Der vulkanische Boden verleiht ihm eine einzigartige Mineralität und Tiefe.

8. Panama Geisha

Der Panama Geisha gilt als König unter den Kaffees – edel, teuer und einfach unvergleichlich. Seine floralen und fruchtigen Noten machen ihn für viele zum Inbegriff von Perfektion.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Intensiv blumig und fruchtig, mit Anklängen von Pfirsich, Jasmin und Bergamot.
  • Anbauhöhe: Zwischen 1.200 und 1.800 Metern in den Bergregionen Panamas.
  • Besonderheit: Geisha ist eine seltene Sorte, die aus Äthiopien stammt und in Panama besonders erfolgreich angebaut wird. Der Kaffee erzielt aufgrund seiner Qualität und Seltenheit hohe Preise.

9. Yemen Mocha

Der historische Mocha aus Jemen gilt als Urvater der Kaffeekultur. Seine Bohnen entwickeln durch traditionelle Trockenverarbeitung intensive Noten von dunkler Schokolade, getrockneten Feigen und einer rauchigen Würze, die ihn unverkennbar macht.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Reich, schokoladig, mit einem Mix aus Frucht und Würze.
  • Anbauhöhe: Zwischen 1.000 und 2.000 Metern in Jemens Bergregionen.
  • Besonderheit: Traditioneller Anbau, oft auf Terrassen, mit einem hohen Anteil an Wildkaffee-Pflanzen, die ihm seinen einzigartigen Charakter verleihen.

10. St. Helena Coffee

Auf der abgelegenen Insel St. Helena entsteht eine der seltensten Kaffeespezialitäten. Das subtropische Mikroklima und nährstoffreicher Vulkanboden verleihen dem Kaffee eine cremige Textur mit Anklängen von Karamell und tropischem Holz.

Charakter und Herkunft:

  • Geschmack: Weich und samtig mit Aromen von Trockenfrüchten, Nüssen und einem Hauch von Schokolade.
  • Anbauhöhe: Rund 700 Meter auf der abgelegenen Insel St. Helena.
  • Besonderheit: Die isolierte Lage der Insel und die begrenzte Produktion machen St. Helena Coffee zu einer der kostspieligsten Sorten weltweit.

Weitere Links:

Für eine Einführung in die botanischen Bohnensorten wie Arabica und Robusta besuche unseren Artikel über Kaffeesorten.

Wenn du mehr über die klimatischen Bedingungen und die Eigenheiten der verschiedenen Regionen erfahren willst, schau dir mal die Weltkarte von Kaffee an.

10 einzigartige Kaffeegetränke aus aller Welt: Lerne außergewöhnliche Spezialitäten kennen, etwa den Wiener Melange oder den Dalgona Coffee aus Südkorea.