10 einzigartige Kaffeegetränke aus aller Welt



Die Kaffeewelt bietet viele einzigartige Kreationen. Hier findest du 10 besondere Kaffeegetränke aus verschiedenen Ländern. Von der Wiener Melange bis zum Yuanyang aus Hongkong hat jedes Getränk seine eigene Geschichte. Dabei verbinden sich lokale Traditionen und moderne Einflüsse.
1. Wiener Melange
Die Wiener Melange besteht aus Kaffee und cremig aufgeschäumter Milch. Sie ist bekannt für ihre samtige Textur und den milden, ausgewogenen Geschmack. Dieses Getränk ist ein Klassiker der Wiener Kaffeekultur.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Österreich
- Die Wiener Melange entstand im 18. Jahrhundert, als Wiener begannen, Espresso mit Milch und Milchschaum zu kombinieren, um ein sanfteres Getränk zu kreieren.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 1 Mokka/milder Espresso (30ml), 60ml heiße Milch, feinporiger Milchschaum
- Verwendete Kaffeebohnen: Hochwertige Arabica-Bohnen, oft auch eine Mischung aus Arabica und Robusta
- Zubereitungsschritte:
- Einen milderen Espresso/Mokka zubereiten (weniger stark als italienischer Espresso).
- Milch auf 60-65°C erhitzen und sehr feinporig aufschäumen.
- Den Espresso in eine vorgewärmte Melange-Tasse geben.
- Die heiße Milch vorsichtig zugießen.
- Mit einer Haube aus sehr feinem Milchschaum abschließen.
- Optional: Mit etwas Kakaopulver bestäuben
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Österreich und speziell in Wien verbreitet, hat aber auch in anderen Ländern Fuß gefasst.
- Beliebte Begleitungen: Sachertorte, Apfelstrudel
2. Vietnamese Coffee
Vietnamese Coffee verbindet starken Kaffee mit cremiger Kondensmilch. Diese Mischung macht das Getränk bei Liebhabern kräftiger, süßer Kaffeespezialitäten beliebt.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Vietnam
- Entstand, nachdem die Franzosen Kaffee nach Vietnam brachten. Kondensmilch milderte den starken Geschmack der Bohnen.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 20-25g grob gemahlener Kaffee, 30-40ml gezuckerte Kondensmilch, 60-90ml heißes Wasser
- Verwendete Kaffeebohnen: Robusta-Bohnen werden meist verwendet – sie sorgen für den typisch intensiven Geschmack.
- Zubereitungsschritte:
- Gezuckerte Kondensmilch in ein hitzebeständiges Glas geben.
- Den Phin (vietnamesischen Filter) auf das Glas setzen.
- Kaffeepulver in den Phin geben und leicht andrücken.
- Den Metallfilter aufsetzen und leicht andrücken.
- Einen Schluck (10-20ml) 90-95°C heißes Wasser zugeben und 20-30 Sekunden vorbrühen lassen.
- Restliches Wasser zugeben.
- 4-5 Minuten tropfen lassen (idealerweise 1 Tropfen pro Sekunde).
- Nach dem Durchlaufen gut umrühren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Besonders beliebt in Vietnam
- Beliebte Begleitungen: Banh Mi (vietnamesisches Sandwich), Früchte
Variationen:
- Cà Phê Sữa Đá: Eiskaffee-Variante, die sehr beliebt ist.
- Cà Phê Trứng: Kaffee mit aufgeschlagenem Ei und Zucker, eine süße Spezialität.
3. Schwarzer Kaffee
Schwarzer Kaffee ist die reinste Form des Kaffees. Er wird ohne Milch oder Zucker serviert und bietet den echten Geschmack der Kaffeebohnen.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Jemen
- Schwarzer Kaffee geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als die Kaffeepflanze entdeckt wurde. Durch den Handel gelangte er in die arabische Welt und schließlich nach Europa.
Kulturelle Bedeutung:
- Viele Menschen trinken jeden Tag schwarzen Kaffee. In den USA trinken ihn viele zum Aufwachen. In Ländern wie Italien und Äthiopien spielt er eine wichtige Rolle, wenn Leute zusammenkommen.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 55-65g Kaffee pro Liter Wasser (ca. 10g pro 180ml)
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist Arabica- oder Robusta-Bohnen, je nach Vorliebe
- Zubereitungsschritte (je nach Methode):
French Press:
- Bohnen grob mahlen.
- Wasser auf 92-96°C erhitzen.
- Kaffeepulver in die French Press geben.
- Mit der Hälfte des Wassers übergießen und 30 Sekunden quellen lassen.
- Restliches Wasser zugießen und 4 Minuten ziehen lassen.
- Vorsichtig umrühren, den Schaum abschöpfen.
- Filter herunterdrücken und servieren.
Pour-Over:
- Bohnen mittelfein mahlen.
- Papierfilter vorspülen.
- Wasser auf 92-96°C erhitzen.
- Kaffeepulver gleichmäßig im Filter verteilen.
- Mit doppelter Pulvermenge Wasser vorbenetzen.
- 30 Sekunden quellen lassen.
- In kreisenden Bewegungen restliches Wasser zugießen.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Weltweit verbreitet, besonders in den USA, Brasilien und Äthiopien.
- Beliebte Begleitungen: Gebäck, Muffins, oder in Äthiopien auch mit traditionellen Snacks
4. Frappe
Frappe ist ein erfrischender, geschüttelter Kaffee. Er wird aus löslichem Kaffee, Wasser und Eis zubereitet. An heißen Tagen ist er besonders beliebt, weil er einen kräftigen und kühlen Genuss bietet. Frappe ist ein fester Bestandteil der griechischen Kaffeekultur.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Griechenland
- Der Frappe entstand in den 1950er Jahren in Griechenland. Er wurde als schnelle, erfrischende Kaffeevariante für heiße Tage beliebt.
Zubereitung:
- Zusammensetzung:2 gestrichene TL Instantkaffee, 2 TL Zucker (optional), 30–40ml kaltes Wasser (zum Aufschäumen), 150–200ml kaltes Wasser (zum Auffüllen), Eiswürfel
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist löslicher Kaffee aus Robusta-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Instantkaffee und Zucker in einen Shaker geben.
- 30-40ml kaltes Wasser hinzufügen.
- Mindestens 30 Sekunden kräftig schütteln, bis sich ein fester Schaum bildet.
- Ein hohes Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Den Schaum vorsichtig in das Glas geben.
- Langsam mit kaltem Wasser auffüllen, sodass sich die Schichten nicht vermischen.
- Mit Strohhalm servieren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Frappe trinkt man gern tagsüber, besonders wenn es heiß ist.
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Griechenland und Zypern ist Frappe bekannt, aber auch in anderen Ländern wird es immer beliebter.
- Beliebte Begleitungen: Leichte Snacks wie Oliven oder Kekse
Variationen:
- Griechischer Frappe: Die klassische Variante, die mit Zucker und ohne Milch serviert wird.
- Frappe mit Milch: Eine abgewandelte Version, die auch warme Milch oder Sahne enthält.
5. Café au Lait
Ein französisches Kaffeegetränk aus heißer Milch und starkem Kaffee. Es hat einen milden Geschmack und ist in vielen Cafés in Frankreich und weltweit beliebt.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Frankreich
- In Frankreich kombiniert man schon lange Kaffee mit Milch, um den starken Geschmack zu mildern.
Kulturelle Bedeutung:
- In Frankreich ist es ein typisches Frühstücksgetränk, oft mit Croissants oder anderen Gebäckstücken genossen.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 150ml starker Filterkaffee (doppelte Kaffeemenge), 150ml heiße Vollmilch
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist Arabica-Bohnen, die für ihren milden Geschmack geschätzt werden.
- Zubereitungsschritte:
- Filterkaffee mit doppelter Kaffeemenge zubereiten (etwa 15g pro 150ml Wasser).
- Parallel die Milch in einem Topf auf 65°C erhitzen (nicht kochen).
- Eine große vorgewärmte Café au Lait Schale vorbereiten.
- Kaffee und erhitzte Milch gleichzeitig aus geringer Höhe in die Schale gießen.
- Optional: Mit einem Löffel vorsichtig umrühren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder zum Frühstück
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Frankreich beliebt, aber auch in Europa und den USA bekannt.
- Beliebte Begleitungen: Passt gut zu Croissants oder Pain au Chocolat.
Variationen:
- Café Crème: Eine ähnliche Zubereitung, die eine dickere Schicht Schlagsahne anstelle von Milch verwenden kann.
- Café au Lait de Soja: Eine vegane Version mit Soja- oder Mandelmilch.
6. Affogato
Affogato ist ein italienisches Kaffeedessert. Heißer Espresso wird über eine Kugel Vanilleeis gegossen. Der Mix aus heiß und kalt, cremigem Eis und starkem Kaffee macht es besonders.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Italien
- Der Name „Affogato“ bedeutet „ertrunken“. Er bezieht sich darauf, dass das Eis im Espresso „ertrinkt“.
Kulturelle Bedeutung:
- In Italien gilt Affogato als eleganter Dessertklassiker und wird oft als krönender Abschluss eines Menüs serviert.
- Symbolisiert die italienische Kunst, Dessert und Kaffee zu vereinen.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 1 Kugel Vanilleeis, 1 Espresso (30ml)
- Verwendete Kaffeebohnen: Traditionell dunkle Röstung aus Arabica-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Eine Kugel hochwertiges Vanilleeis in ein vorgekühltes Dessertglas geben
- Einen frischen Espresso zubereiten
- Den heißen Espresso direkt über das Eis gießen
- Sofort servieren, bevor das Eis vollständig schmilzt
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Als Dessert nach dem Abendessen oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Ursprünglich aus Italien, heute weltweit in gehobenen Cafés
- Beliebte Begleitungen: Wird meist solo serviert, gelegentlich mit Cantuccini
Variationen:
- Affogato al Cioccolato: Mit Schokoladeneis statt Vanilleeis
- Affogato alla Nocciola: Mit Haselnusseis
7. Caramel Macchiato
Moderne Variante des klassischen Macchiato. Kombiniert Espresso, Vanille und Karamell. Durch große Kaffee-Ketten bekannt geworden, vereint intensiven Espresso-Geschmack mit Karamellsüße und geschäumter Milch.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: USA (moderne Interpretation)
- Wurde in den 1990er Jahren von Starbucks entwickelt und popularisiert
Kulturelle Bedeutung:
- Symbolisiert die amerikanische Interpretation italienischer Kaffeekultur
- Steht für den Trend zu süßeren, dessertartigen Kaffeegetränken
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 15ml Vanillesirup, 150ml Milch, 1 Espresso (30ml), Karamellsauce
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist mitteldunkel geröstete Arabica-Mischungen
- Zubereitungsschritte:
- Vanillesirup in ein hohes Glas geben
- Aufgeschäumte Milch hinzufügen
- Espresso vorsichtig durch den Milchschaum gießen
- Mit Karamellsauce in einem Gittermuster garnieren
- Optional mit weiterer Karamellsauce verzieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Vormittags bis nachmittags
- Regionale Verbreitung: Weltweit in Coffeeshops, besonders in Nordamerika
- Beliebte Begleitungen: Süße Gebäckstücke, Muffins oder Cookies
Variationen:
- Iced Caramel Macchiato: Mit Eiswürfeln statt heiß.
- Skinny Caramel Macchiato: Mit fettarmer Milch und zuckerfreiem Sirup.
- Extra Shot Caramel Macchiato: Mit mehr Espresso für mehr Koffein.
8. Bulletproof Coffee
Kalorienreiches Kaffeegetränk mit Butter und MCT-Öl. Entwickelt für die ketogene Ernährung, soll lange Energie liefern und das Denkvermögen verbessern.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: USA
- 2009 von Dave Asprey entwickelt, inspiriert durch tibetischen Buttertee
Kulturelle Bedeutung:
- Symbol der Biohacking-Bewegung und des Gesundheitstrends
- Populär in der Fitness- und Wellness-Community
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 250ml Kaffee, 30g Butter (grasgefüttert), 15ml MCT-Öl
- Verwendete Kaffeebohnen: Hochwertige Arabica-Bohnen ohne Schimmel
- Zubereitungsschritte:
- Frischen Kaffee zubereiten
- Butter und MCT-Öl hinzufügen
- Alle Zutaten 20-30 Sekunden im Mixer vermischen
- In eine vorgewärmte Tasse gießen
- Sofort servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Morgens als Frühstückersatz
- Regionale Verbreitung: Besonders in den USA und in Fitness-Communities
- Beliebte Begleitungen: Wird meist als alleinige Mahlzeit konsumiert
Variationen:
- Vegane Version: Mit Kokosöl statt Butter
- Protein Bulletproof: Mit zusätzlichem Kollagen oder Proteinpulver
- Gewürzte Version: Mit Zimt, Vanille oder Kakao
9. Dalgona Coffee
Dalgona Kaffee ist ein Kaffeegetränk mit einer dicken, schaumigen Schicht oben drauf. Es kommt aus Korea. Während der Zeit, als viele Menschen wegen Corona zu Hause bleiben mussten, wurde dieses Getränk in den sozialen Medien sehr beliebt.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Südkorea
- Wurde während der Lockdown-Phase 2020 durch TikTok und Instagram populär
- Benannt nach einer koreanischen Süßigkeit mit ähnlicher Textur
Kulturelle Bedeutung:
- Symbol für kreative Heimzubereitungen während der Pandemie
- Repräsentiert die Verschmelzung von Social Media und Kaffeekultur
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 2 EL Instantkaffee, 2 EL Zucker, 2 EL heißes Wasser, 250ml kalte Milch
- Verwendete Kaffeebohnen: Löslicher Instantkaffee, meist aus Robusta-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Instantkaffee, Zucker und heißes Wasser in eine Schüssel geben
- Mindestens 5 Minuten mit einem Handmixer aufschlagen
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen
- Kalte Milch einfüllen
- Den Kaffeeschaum vorsichtig auf die Milch geben
- Mit Strohhalm servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Nachmittags als erfrischender Drink
- Regionale Verbreitung: Global durch Social Media, besonders beliebt in Asien
- Beliebte Begleitungen: Süße Snacks, Cookies oder koreanische Desserts
Variationen:
- Matcha Dalgona: Mit Matcha-Pulver statt Kaffee
- Vegane Version: Mit pflanzlicher Milch
- Karamell Dalgona: Mit zusätzlichem Karamellsirup
10. Yuanyang
Yuanyang ist eine einzigartige Mischung aus Kaffee und Hongkong-Milchtee, die den bitteren Geschmack des Kaffees mit der süßen, cremigen Note des Milk Teas verbindet. Dieses Getränk ist ein Symbol für die Verschmelzung östlicher und westlicher Getränkekultur in Hongkong.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Hongkong
- Entwickelte sich in den Cha Chaan Teng (Hongkonger Teehäusern) der 1950er Jahre
Kulturelle Bedeutung:
- Spiegelt die koloniale Vergangenheit und kulturelle Fusion Hongkongs wider
- Wichtiger Bestandteil der lokalen Café-Kultur
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 150ml starker schwarzer Kaffee, 150ml Hongkong-Milchtee, gezuckerte Kondensmilch
- Verwendete Kaffeebohnen: Robusta-Bohnen für kräftigen Geschmack
- Zubereitungsschritte:
- Starken schwarzen Kaffee zubereiten
- Schwarzen Tee mit Wasser aufbrühen
- Kondensmilch hinzufügen
- Kaffee und Milchtee im Verhältnis 1:1 mischen
- Nach Geschmack zusätzliche Kondensmilch einrühren
- Heiß oder über Eis servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Ganztägig, besonders beliebt zum Frühstück
- Regionale Verbreitung: Hauptsächlich in Hongkong und Macau
- Beliebte Begleitungen: Traditionelle Hongkonger Snacks, Toast mit Kondensmilch
Variationen:
- Iced Yuanyang: Kalte Version mit Eiswürfeln
- Strong Yuanyang: Mit höherem Kaffeeanteil
- Tea-heavy Yuanyang: Mit stärkerem Teegeschmack
Weitere passende Artikel:
Die 10 beliebtesten Kaffeegetränke: Von Espresso bis Latte – einfach erklärt.
Kaffee-Trend in Asien: Lerne neue Kaffee-Ideen aus Asien kennen.
Die 10 wichtigsten Kaffeekulturen: Entdecke verschiedene Arten, wie Kaffee auf der Welt getrunken wird.
Verstehe, was Begriffe wie „Forte“, „Slow Roast“ oder „Crema“ wirklich bedeuten. Erfahre alles über die wichtigsten Begriffe auf Kaffee-Verpackungen.