
Die Top 10 Länder nach Tee Konsum
Tee ist eines der ältesten und beliebtesten Getränke der Welt, mit tief verwurzelten Traditionen in vielen Kulturen. Einige Länder stehen jedoch in puncto Konsum ganz besonders im Vordergrund. Hier sind die Top 10 Länder mit dem höchsten jährlichen Tee-Verbrauch pro Kopf und was ihre besondere Beziehung zu diesem Heißgetränk ausmacht:
1. Türkei
3,16 kg pro Kopf
Die Türkei führt die Liste der größten Tee-Konsumenten weltweit an, und das mit gutem Grund. Tee, oder „Çay“, ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens und der sozialen Interaktionen. In fast jedem türkischen Haushalt und Café wird Tee in kleinen tulpenförmigen Gläsern serviert, häufig stark und süß.
Was den Tee-Konsum in der Türkei besonders bemerkenswert macht, ist die Tatsache, dass das Land einen hohen Eigenanbau von Tee hat, vor allem in der Region Rize am Schwarzen Meer. Der dort angebaute Schwarztee ist erschwinglich und für alle Bevölkerungsschichten zugänglich. Teetrinken gehört zu fast jedem Anlass, ob geschäftlich oder privat, und spielt eine zentrale Rolle in der türkischen Gastfreundschaft.
2. Irland
2,19 kg pro Kopf
Irland liegt auf dem zweiten Platz der Top-Tee-Konsum-Länder, und dies zeigt, wie tief Tee in der irischen Kultur verwurzelt ist. Tee wird in Irland oft mehrmals täglich getrunken, bevorzugt Schwarztee, insbesondere starke Assam-Teemischungen. Es gehört dazu, dass der Tee mit Milch und Zucker serviert wird.
In Irland ist das Teetrinken Bestandteil von fast jedem sozialen Anlass – egal, ob es sich um ein Familientreffen handelt, eine kurze Pause während der Arbeit oder einen gemütlichen Nachmittag zu Hause. Der berühmte „Irish Breakfast Tea“ ist stark und wird häufig als Muntermacher am Morgen getrunken.
3. Vereinigtes Königreich
1,94 kg pro Kopf
Das Vereinigte Königreich ist weltweit für seine ausgeprägte Teekultur bekannt, insbesondere für die Tradition des Afternoon Tea. Obwohl Großbritannien den dritten Platz belegt, hat das Land eine tiefe Verbindung zum Teetrinken, die vor allem durch den Handel mit Indien und Sri Lanka geprägt wurde. Bevorzugt wird Schwarztee, meist English Breakfast oder Earl Grey, traditionell mit einem Schuss Milch serviert.
Die „Tea Time“ spielt in Großbritannien eine zentrale Rolle im täglichen Leben. Die britische Teekultur wird oft als Symbol für Ruhe, Geselligkeit und Gemütlichkeit angesehen. Das Land hat eine Vielzahl von Teesorten im Angebot, was den Konsum und die Beliebtheit dieses Getränks weiter fördert.
4. Pakistan
1,50 kg pro Kopf
In Pakistan ist der Tee-Konsum pro Kopf ebenfalls hoch, und das Land hat eine tiefe Liebe für „Chai“, eine spezielle Art von gewürztem Schwarztee. Der Tee wird traditionell mit Zucker, Milch und oft Gewürzen wie Kardamom und Zimt zubereitet. Tee ist ein fester Bestandteil des pakistanischen Alltags und der Gastfreundschaft.
Obwohl Pakistan selbst nur einen kleinen Teil des weltweiten Tees anbaut, wird der Tee-Konsum durch Importe aus Ländern wie Sri Lanka und Kenia gedeckt. In fast jedem Haushalt wird regelmäßig Tee serviert, sei es während eines Treffens mit Freunden oder einfach zur Entspannung nach einem langen Tag. Chai ist das Symbol für Wärme und Geselligkeit in Pakistan, und das Teetrinken ist fest in der sozialen Struktur verankert.
5. Iran
1,50 kg pro Kopf
Im Iran ist Tee ebenfalls eines der beliebtesten Getränke und nimmt einen festen Platz im kulturellen Alltag ein. Tee wird in kleinen Gläsern serviert und oft ohne Zucker getrunken, begleitet von Zuckerstückchen, die man langsam im Mund zergehen lässt, während man den Tee genießt.
Teehäuser sind wichtige Treffpunkte für soziale Interaktionen, und der Tee spielt eine zentrale Rolle bei Gesprächen und Entspannung. Tee ist leicht zugänglich und wird in fast jedem Haushalt angeboten, insbesondere bei Gästen, als Zeichen von Höflichkeit und Gastfreundschaft.
6. Russland
1,38 kg pro Kopf
Russland hat eine jahrhundertealte Teekultur, die sich insbesondere während der kalten Wintermonate entwickelt hat. Der Tee wird in Russland meist stark und schwarz getrunken, oft verfeinert mit Marmelade, Zitrone oder Zucker.
Das Samowar-System, eine traditionelle russische Teekanne, dient nicht nur zum Aufbrühen, sondern auch zum Warmhalten des Tees über viele Stunden hinweg. Teetrinken ist in Russland ein gesellschaftliches Ereignis und steht symbolisch für Zusammengehörigkeit und Gastfreundschaft.
7. Marokko
1,22 kg pro Kopf
Marokko ist international für seine besondere Art der Teezubereitung bekannt: der marokkanische Minztee (Atay). Dieser besteht aus grünem Tee, der zusammen mit frischen Minzblättern und viel Zucker aufgebrüht wird. Der Tee wird in kleinen Gläsern serviert, wobei das Einschenken aus einer gewissen Höhe erfolgt, um den Geschmack zu intensivieren und eine schaumige Krone zu erzeugen.
Tee in Marokko steht für Gastfreundschaft und wird bei fast jedem sozialen Anlass serviert. Er symbolisiert einen wichtigen Teil der marokkanischen Kultur und ist in jedem Haushalt ein Muss.
8. Neuseeland
1,19 kg pro Kopf
Obwohl Neuseeland oft mit einer ausgeprägten Kaffeekultur assoziiert wird, gehört das Land dennoch zu den Top Tee Konsum Ländern. Bekannt in Neuseeland ist der schwarze Tee und die „Tee und Biskuits“-Pausenkultur. Tee wird oft bei der Arbeit oder zu Hause in Gesellschaft genossen. Besonders am Nachmittag ist eine Tasse Tee in Kombination mit süßem Gebäck oder Keksen beliebt.
In Neuseeland steht Tee für Entspannung und einen Moment der Ruhe im hektischen Alltag. Der Tee-Konsum pro Kopf in Neuseeland verdeutlicht, dass auch in einer kaffebegeisterten Nation Tee ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens sein kann.
9. Chile
1,19 kg pro Kopf
Chile ist ein weiterer Spitzenreiter in der Liste der größten Tee-Konsumenten weltweit. Die „Once“, eine traditionelle Teezeit am späten Nachmittag, ist tief in der chilenischen Kultur verankert. Once ist eine vollwertige Mahlzeit mit Tee, verschiedenen Brotsorten, Avocado, Käse und süßem Gebäck. Schwarztee dominiert, wobei sowohl lose Teeblätter als auch Teebeutel verwendet werden.
Die Teekultur in Chile geht auf europäische Einflüsse zurück, insbesondere aus Großbritannien. Für die Chilenen ist Tee ein Symbol für Gemütlichkeit und Geselligkeit, insbesondere in familiären oder sozialen Zusammenkünften.
10 . Ägypten
1,01 kg pro Kopf
In Ägypten ist Schwarztee („shai“) ein wichtiger Teil der Kultur. Der ägyptische Tee wird typischerweise sehr stark und süß getrunken, wobei der „Saiidi„-Tee aus Oberägypten besonders kräftig ist. Tee wird traditionell in Gläsern serviert und ist allgegenwärtig – von Straßencafés bis zu formellen Zusammenkünften.
Besonders beliebt ist der Tee mit frischer Minze („shai bi na’na“) oder Hibiskusblüten („karkadeh“). In den traditionellen Ahwas (Teehäusern) treffen sich Menschen aller Gesellschaftsschichten zum Teetrinken und Gesprächen, was die soziale Bedeutung des Getränks unterstreicht.
Quelle: Statista, 2016
Weitere Links:
Entdecke, welche Länder weltweit die größten Teeproduzenten sind, in unserem Artikel über die Top 10 der Teeproduzenten der Welt.
Entdecke Teesorten aus aller Welt – Finde heraus, welche Tees in China, Japan und vielen anderen Ländern beliebt sind. Jetzt entdecken.
Entdecke die Top 10 Länder mit dem größten Kaffeekonsum weltweit.