Geschmacksland

Grafik der Top 10 Länder nach Schokoladenkonsum pro Kopf – aktuelle Statistik

Die Top 10 Länder nach Schokoladenkonsum

Aktualisiert: September 2025 – Die Konsumstatistik basiert auf den neuesten verfügbaren Daten aus 2023.

Schokolade gehört weltweit zu den beliebtesten Süßwaren. Einige Länder konsumieren sie jedoch besonders intensiv. Der Pro-Kopf-Verbrauch spiegelt dabei sowohl kulturelle Vorlieben als auch wirtschaftliche Faktoren wider. Die Top 10 Länder zeigen eindrucksvoll, wo Schokolade ein fester Bestandteil des Alltags ist.

1. Schweiz

Verbrauch: 10,6 kg pro Kopf

Die Schweiz ist weltbekannt für ihre hochwertige Schokolade und traditionsreiche Confiseriekultur. Produkte wie Toblerone, Lindt oder lokale Pralinen machen Schokolade allgegenwärtig. Die Kombination aus hoher Kaufkraft, breitem Angebot und einer tief verwurzelten Genusskultur führt zu einem besonders hohen Pro-Kopf-Verbrauch.

2. Dänemark

Verbrauch: 10,5 kg pro Kopf

In Dänemark hat Schokolade einen festen Platz im Alltag, insbesondere als Snack oder in Süßwaren für Feste. Die dänische Tradition des „hygge“ – gemütliches Beisammensein mit Genussmomenten – trägt ebenfalls zum hohen Konsum bei. Beliebte Produkte sind Schokoladentafeln, Pralinen und Schokoladenriegel.

3. Italien

Verbrauch: 9,6 kg pro Kopf

Italienische Schokoladenprodukte, darunter Pralinen, Gianduja oder Nougat, sind weltweit bekannt. Traditionell werden sie in Cafés verzehrt. Kombination aus regionaler Schokoladenherstellung, hoher Qualität und Genusskultur sorgt dafür, dass Italien zu den Spitzenreitern gehört.

4. Estland

Verbrauch: 9,4 kg pro Kopf

Estland überrascht, und gehört zu den Ländern mit besonders hohem Schokoladenkonsum. Gründe sind unter anderem ein stark verankerter Konsum von Schokolade als Snack und ein wachsender Trend zu Premiumprodukten. Schokolade wird in vielen Haushalten regelmäßig gekauft.

5. Deutschland

Verbrauch: 8,9 kg pro Kopf

Deutschland ist einer der größten Schokoladenmärkte weltweit. Marken wie Milka, Ritter Sport oder Kinder sind hier entstanden und stark verbreitet. Der Konsum wird durch eine breite Produktpalette und günstige Preise im Supermarkt zusätzlich begünstigt.

6. Finnland

Verbrauch: 8,3 kg pro Kopf

In Finnland hat Schokolade besonders in den Wintermonaten einen hohen Stellenwert. Beliebt sind sowohl klassische Tafeln als auch gefüllte Pralinen. Traditionelle Marken wie Fazer tragen dazu bei, dass Schokolade als fester Bestandteil der Ernährung gesehen wird.

7. Kroatien

Verbrauch: 5,5 kg pro Kopf

Kroatien liegt zwar deutlich hinter den Spitzenreitern, zeigt aber einen stabilen und wachsenden Schokoladenkonsum. Schokolade ist vor allem in der Alltagsküche präsent.

8. Tschechien

Verbrauch: 5,3 kg pro Kopf

In Tschechien gehört Schokolade zu den beliebtesten Süßwaren, besonders in Form von Riegeln und Tafeln. Ein gut entwickelter Lebensmittelhandel und die Nähe zu Schokoladen-Nationen wie Deutschland, Österreich und der Schweiz verstärken den Konsum.

9. Rumänien

Verbrauch: 4,1 kg pro Kopf

Rumänien zählt nicht zu den klassischen Schokoladenländern, verzeichnet aber einen zunehmenden Trend. Besonders jüngere Konsumenten greifen häufiger zu Schokoladenprodukten, was den Pro-Kopf-Verbrauch in den letzten Jahren steigen ließ.

10. Portugal

Verbrauch: 3,9 kg pro Kopf

Auf Platz 10 folgt Portugal. Schokolade ist im Alltag weit verbreitet. Sie wird besonders in Form von Desserts geschätzt. Der Konsum steigt vor allem durch importierte Marken und wachsende Nachfrage nach Premium-Schokolade.

Quelle: Facts & figures – Chocosuisse, 2023

Weitere passende Artikel:

Entdecke alles über die Herkunft, regionalen Spezialitäten und Verwendung von Schokolade in der Küche sowie ihre gesundheitlichen Vorteile auf unserer Schokolade-Hauptseite.

Schokoladensorten: Entdecke die Vielfalt von bitter bis weiß.

Kakaobohnen: Erfahre, wie Herkunft und Röstung den Geschmack beeinflussen.

Entdecke die Top 10 Länder mit dem größten Kaffeekonsum weltweit.