Geschmacksland

Grafik zeigt die Top 10 Kakaoproduzenten der Welt.

Die Top 10 Kakaoproduzenten der Welt

Aktualisiert: Januar 2025 – basierend auf den neuesten Daten aus 2023

Schokolade begeistert viele Menschen. Ohne Kakaobohnen gäbe es sie nicht. Hier siehst du, welche Länder am meisten Kakao herstellen und welche Bedingungen dabei wichtig sind:

1. Elfenbeinküste

(2,3 Millionen Tonnen)

Die Elfenbeinküste ist der unbestrittene Spitzenreiter und dominiert als weltweit größter Kakaoproduzent den Markt. Die Kakaobohnen aus der Elfenbeinküste schmecken intensiv und kräftig. Sie werden oft für dunkle Schokolade mit viel Kakao genutzt. Das westafrikanische Land profitiert von:

  • Einem idealen Klima für den Kakaoanbau
  • Einer langen Tradition in der Kakaoproduktion
  • Weiten, günstigen Anbauflächen

2. Ghana

(653.000 Tonnen)

Ghana ist der zweitgrößte Kakaohersteller der Welt. Die Kakaoproduktion in Ghana zeigt folgende Merkmale:

  • Gute Qualität und konstante Ergebnisse
  • Einen ausgewogenen, leicht nussigen Geschmack
  • Ähnliche Anbaustrukturen wie in der Elfenbeinküste

3. Indonesien

(641.000 Tonnen)

Indonesien ist der drittgrößte Kakaoproduzent der Welt. Der indonesische Kakaomarkt zeichnet sich aus durch:

  • Eine stetig steigende Produktion in den letzten Jahren
  • Eine breite Palette von Kakaosorten, von süß bis herb
  • Häufige Verwendung in Schokoladen mit niedrigem Kakaoanteil
  • Mehr Investitionen in moderne Anbau– und Verarbeitungstechniken

4. Ecuador

(375.000 Tonnen)

Ecuadors Klima und Lage sind perfekt für den Kakaoanbau. Deshalb gehört das Land zu den wichtigsten Kakaoproduzenten der Welt. Das Land ist bekannt für:

  • Die berühmten Arriba-Kakaobohnen
  • Schokoladensorten mit blumigen und nussigen Noten
  • Hochwertige, aromatische Kakaoprodukte

5. Brasilien

(296.000 Tonnen)

Brasilien war einst der weltweit größte Kakaoproduzent. Das Land zeichnet sich aus durch:

  • Eine lange Tradition im Kakaoanbau
  • Erholung von einer schweren Pilzepidemie in den 1990er Jahren
  • Vielfältige Verwendung in Milch- und Bitterschokoladen

6. Kamerun

(295.000 Tonnen)

Kamerun zeichnet sich aus durch:

  • Einen charakteristisch starken, erdigen Kakaogeschmack
  • Häufige Verwendung in Schokoladen mit hohem Kakaoanteil
  • Eine wichtige Rolle in der westafrikanischen Kakaoproduktion
  • Zunehmende Bemühungen zur Verbesserung der Qualität und Nachhaltigkeit

7. Nigeria

(284.000 Tonnen)

Nigeria bietet:

  • Ausgewogene Geschmacksprofile
  • Vielseitige Verwendung in verschiedenen Schokoladenprodukten
  • Eine wachsende Bedeutung auf dem globalen Kakaomarkt

8. Peru

(166.000 Tonnen)

Peru ist bekannt für:

  • Einzigartigen Geschmack und hohe Qualität
  • Anbau in höheren Lagen
  • Verwendung in hochwertiger Edelschokolade

9. Dominikanische Republik

(65.000 Tonnen)

Die Dominikanische Republik bietet:

  • Kräftigen, hochwertigen Kakao
  • Feinen Geschmack
  • Beliebtheit bei Herstellern hochwertiger Schokoladenprodukte

10. Kolumbien

(59.000 Tonnen)

Kolumbien rundet die Liste der Top 10 Kakaoproduzenten ab. Kolumbianischer Kakao zeichnet sich aus durch:

  • Besonders fruchtige Noten
  • Häufige Verwendung in Edelschokoladen
  • Wachsende Bedeutung auf dem internationalen Kakaomarkt

 

Quelle: FAOSTAT, 2023

Weltkarte mit den fünf größten Kakao-Anbaugebieten, einschließlich der Elfenbeinküste, Ghana und Indonesien.
Rang Land Produktion in 2023 (in tausend Tonnen)
1
Elfenbeinküste
2 300
2
Ghana
653
3
Indonesien
641
4
Ecuador
375
5
Brasilien
296
6
Kamerun
295
7
Nigeria
284
8
Peru
166
9
Dominikanische Republik
65
10
Kolumbien
59

Schokolade ist so vielseitig wie die Orte, an denen ihr Kakao wächst. Jedes Land bringt seinen eigenen Geschmack und Charakter in die Bohnen und damit in die Schokolade.

Entwicklung und Zukunft der globalen Kakaoproduktion

Die Nachfrage nach Kakao steigt weltweit. Das hat zu folgenden Veränderungen geführt:

  • Eine stetige Erhöhung der Kakaoproduktion
  • Investitionen in neue Anbaugebiete und verbesserte Anbaumethoden
  • Mehr Augenmerk auf nachhaltigen Anbau, um die Lebensgrundlagen der Bauern zu sichern
  • Zunehmende Bedeutung von Qualität und Herkunft des Kakaos

Ausblick für die größten Kakaoproduzenten weltweit

Die Zukunft der globalen Kakaoproduktion verspricht spannend zu werden:

  • Weiter steigende Nachfrage, besonders in Schwellenländern
  • Potenzielle Erschließung neuer Anbauregionen in Lateinamerika und Südostasien
  • Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Kakaoanbau

Weitere passende Links:

Finde heraus, welche Schokoladensorten es gibt – von zartbitter bis weiß – und warum die Kakaobohnen den Geschmack so stark beeinflussen.

Wir zeigen dir, wer die Top 10 der Kaffeeproduzenten stellt und welche Länder die Top 10 der Teeproduzenten dominieren.

Welche Länder produzieren die meiste Vanille? Entdecke die Top 10 Vanilleproduzenten und ihre Bedeutung für die Gewürzwelt.