Geschmacksland

Infografik der Top 10 Robusta-Kaffeeproduzenten weltweit, mit Produktionsmengen und wichtigen Anbaugebieten für Robusta-Kaffee.

Die Top 10 Robusta-Kaffeeproduzenten der Welt

Aktualisiert: Januar 2025 – Die Produktionsstatistiken basieren auf den neuesten verfügbaren Daten aus 2023.

Robusta-Kaffee ist weltweit nach Arabica die zweitbeliebteste Sorte, bekannt für seinen vollen Geschmack und den hohen Koffeingehalt. Unsere Rangliste der zehn größten Produzenten zeigt, welche Länder den Markt maßgeblich versorgen und warum Robusta für die internationale Kaffeebranche so entscheidend ist:

1. Vietnam

Produktionsmenge: 26,5 Millionen 60-kg-Säcke

Vietnam führt die Liste an und ist weltweit der größte Produzent von Robusta-Kaffee. Das Land ist bekannt dafür, diese Sorte in großen Mengen zu exportieren. Der vietnamesische Robusta hat einen intensiven, erdigen Geschmack und einen ordentlichen Koffeinkick – perfekt für alle, die es stark mögen.

  • Hauptanbauregionen: Dak Lak, Lam Dong, Gia Lai
  • In den Hochlandregionen Zentralvietnams herrscht genau das tropische Klima, das Robusta braucht, um zu gedeihen.
  • Besonders Dak Lak sticht heraus: Hier wachsen die Bohnen in riesigen Mengen und sind ein echter Wirtschaftsfaktor für die Region.

2. Brasilien

Produktionsmenge: 21,4 Millionen 60-kg-Säcke

Brasilien kennt man vor allem für seinen Arabica-Kaffee, aber auch beim Robusta mischt das Land kräftig mit. In den letzten Jahren hat der Anbau hier richtig Fahrt aufgenommen, um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten.

  • Hauptanbauregionen: Espírito Santo, Rondônia
  •  In Espírito Santo läuft der Robusta-Anbau richtig gut, weil das Klima dort passt und der Boden genau das hergibt, was die Pflanzen brauchen.
  • Auch Rondônia mischt mittlerweile kräftig mit und ergänzt die riesige Kaffeeproduktion Brasiliens mit solidem Robusta.

3. Indonesien

Produktionsmenge: 6,8 Millionen 60-kg-Säcke

Indonesien zählt zu den ganz Großen, wenn es um Robusta-Kaffee geht, und ist bekannt für einen intensiven, runden Geschmack. Kaffee ist dort tief in der Kultur verankert, und Robusta hat eindeutig die Nase vorn.

  • Hauptanbauregionen: Sumatra, Java, Sulawesi
  • Sumatra sticht als wichtigste Anbauregion heraus – die Robusta-Bohnen von dort schmecken richtig erdig und besonders.
  • Auf Java und Sulawesi wächst ebenfalls kräftiger Robusta, der geschmacklich einiges zu bieten hat.

4. Uganda

Produktionsmenge: 5,4 Millionen 60-kg-Säcke

Uganda ist in Afrika die Nummer eins beim Robusta und hat eine lange Geschichte mit dieser Sorte, die hier ursprünglich wächst. Der Kaffee wird oft für Mischungen genutzt und hat eine tiefe, runde Note.

  • Hauptanbauregionen: Buganda, Busoga, Bunyoro
  • Buganda ist das Herzstück des ugandischen Robusta-Anbaus.
  • Dank warmem Wetter und nährstoffreichem Boden liefert Uganda Robusta-Bohnen mit einem starken, vollen Aroma, das in der Kaffeebranche echt gefragt ist.

5. Indien

Produktionsmenge: 4,58 Millionen 60-kg-Säcke

Indien hat sich auf hochwertigen Robusta spezialisiert, der international richtig gut ankommt. Die Bohnen sind milder und ausgewogener – eine echte Alternative zu den kräftigeren Sorten.

  • Hauptanbauregionen: Karnataka, Kerala, Tamil Nadu
  • Karnataka ist das Kaffee-Zentrum Indiens und liefert neben Arabica auch richtig guten Robusta.
  • In den Regionen Kerala und Tamil Nadu wächst Robusta besonders gut, weil das Klima dort perfekt für diese Kaffeesorte passt.

6. Malaysia

Produktionsmenge: 1,33 Millionen 60-kg-Säcke

Malaysia ist in Südostasien ein wichtiger Player beim Robusta, und der Anbau wird dort immer größer.

  • Hauptanbauregionen: Johor, Sabah
  • Die Region Johor ist für ihren Robusta-Anbau bekannt, der von den dortigen klimatischen Bedingungen profitiert.
  • Auf der Insel Borneo setzt auch Sabah immer stärker auf den Kaffeeanbau.
  • Das Land setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, um mit der weltweiten Nachfrage Schritt zu halten.

7. Elfenbeinküste

Produktionsmenge: 1,325 Millionen 60-kg-Säcke

Die Elfenbeinküste ist in Westafrika ganz vorne mit dabei. Hier dreht sich viel um den Export, denn Robusta bringt dem Land ordentlich was ein.

  • Hauptanbauregionen: Sassandra-Marahoué, Montagnes
  • In Sassandra-Marahoué und Montagnes wachsen die Bohnen bestens – fruchtbare Böden und tropisches Klima machen’s möglich.
  • Die Robusta-Bohnen von dort sind kräftig im Geschmack und perfekt für Mischungen.

8. Thailand

Produktionsmenge: 0,75 Millionen 60-kg-Säcke

Thailand mischt als Newcomer im Robusta-Geschäft mit und wird vor allem in Südostasien immer bedeutender.

  • Hauptanbauregionen: Chumphon, Surat Thani
  • In den südlichen Regionen wie Chumphon und Surat Thani wächst Robusta prächtig – das feucht-warme Klima macht’s möglich.
  • Der thailändische Robusta wird international immer beliebter, vor allem in Asien.

9. Tansania

Produktionsmenge: 0,6 Millionen 60-kg-Säcke

In Ostafrika ist Tansania ein großer Name beim Robusta-Anbau. Hier wird viel Wert auf Qualität und nachhaltige Methoden gelegt.

  • Hauptanbauregionen: Bukoba, Kagera
  • Rund um Bukoba am Viktoriasee bauen die Leute schon seit Generationen Robusta an.
  • Besonders in Kagera glänzt die Produktion: Traditionelle Anbaumethoden sorgen für Bohnen mit einem ganz eigenen, tollen Geschmack.

10. Mexiko

Produktionsmenge: 0,545 Millionen 60-kg-Säcke

Mexiko ist in Mittelamerika der größte Robusta-Produzent. Auch wenn Arabica dort öfter angebaut wird, nimmt Robusta langsam Fahrt auf.

  • Hauptanbauregionen: Chiapas, Veracruz
  • In Chiapas und Veracruz sehen viele Bauern Robusta als clevere Alternative zu Arabica. Die Höhenlage und das Klima dort bringen richtig gute Bohnen hervor, die oft in Mischungen landen.

Quelle: Coffee | USDA Foreign Agricultural Service, 2023

Rang Land Produktion in 2023 (in Millionen 60-kg-Säcken)
1
Vietnam
26,5
2
Brasilien
21,4
3
Indonesien
6,8
4
Uganda
5,4
5
Indien
4,58
6
Malaysia
1,33
7
Elfenbeinküste
1,325
8
Thailand
0,75
9
Tansania
0,6
10
Mexiko
0,545

Robusta-Kaffee wächst vor allem in tropischen Gegenden, wo die Bedingungen für diese robuste Pflanze einfach ideal sind. Die großen Player wie Vietnam, Brasilien und Indonesien haben den Weltmarkt fest im Griff und liefern den Löwenanteil für die globale Nachfrage. Hohe Luftfeuchtigkeit und tropische Temperaturen sorgen in diesen Ländern für üppige Ernten und starke Produktionszahlen.

Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in Südostasien, Afrika und Südamerika – jedes Land bringt dabei seine eigene Note mit. Weil Robusta mit seinem kräftigen Geschmack und ordentlich Koffein immer gefragter wird, wächst der Anbau stetig, vor allem in Ländern wie Malaysia, Thailand oder Mexiko.

Weitere passende Artikel:

Schau dir die Top 10 der größten Kaffeeproduzenten weltweit an und wie sie die Branche beeinflussen.

Neugierig, welche Länder bei Arabica-Kaffee die Nase vorn haben? Hier findest du die Top 10 Arabica-Produzenten.

Lies mehr über die Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen und warum sie beim Rösten so entscheidend sind.

Kaffee-Trend in Asien: Entdecke, was in der asiatischen Kaffeeszene gerade abgeht.